• Deutsch
  • Englisch
sales@pica-berlin.de
+49 30 255 66 00-0

PiCA - Prüfinstitut Chemische Analytik

MENUMENU
  • Startseite
  • Unternehmen
    • Unternehmen

      • Über PiCA
      • Aktuelles
      • Karriere
      • Akkreditierung
  • Leistungen
    • Leistungen

      • Produktanalytik
        • Bedarfsgegenstände
        • Kunststoffe
        • Migration
        • Spielwaren
        • Lebensmittel und Futtermittel
        • Textilien
        • Kosmetik
      • Innenraumanalytik
        • Staub
        • Luft
        • Holz
        • Material
      • Umweltanalytik
        • Boden
        • Wasser
        • Luft
        • Abfall
      • Pestizidanalytik
      • Spezialanalytik
      • Forschung
      • Gutachten
      • Konformitätsbewertung
  • Substanzindex
    • Substanzverzeichnis

      • Suche nach Name oder CAS-Nummer
  • Kontakt
      • Kontakt
| Startseite | Aktuelles

PiCA auf der zweiten IFHN-2019 Konferenz in London

21. November 2019

Sources for Nicotine and Anthraquinone in Indian Tea A. Romanotto, A. Hoffmann, PiCA GmbH Berlin, Germany K. Gassert, Teekampagne, Potsdam, Germany K. Speer, Technische Universität, Dresden, Germany Introduction: In recent years, tea (camelia sensis, camelia assamica) has been viewed more and more…
>> Weiterlesen

Bestimmung von 2,6-Diisopropylnaphthalin in Lebensmitteln

28. Februar 2019

Alkylnaphthalene, zu denen auch das 2,6-Diisopropylnaphthalin (2,6-DIPN) gehört, werden regulär als Schmierstoffe in der Automobilbranche eingesetzt [1]. Immer häufiger werden diese Stoffe in Lebensmitteln wie Tee, Getreide, Kräuter nachgewiesen. Diese Alkylnaphthalene und insbesondere auch das  2,6 diisopropylnaphthalinin (2,6-DIPN) sind Bestandteile der MOAH Fraktion von…
>> Weiterlesen

Hochsensitive und schnelle Analysemethode für Paraquat und Diquat Rückstände in pflanzlichen Matricen

26. Februar 2019

Paraquat, CAS 4685-14-7 (und deren Salze –dichlorid CAS 1910-42-5 oder –dimethylsulfat CAS 2074-50-2) und Diquat CAS 2764-72-9 (und deren Salze dibromide CAS 85-00-7, dichloride CAS 4032-26-2) sind weltweit sehr häufig genutzte Herbizide. Diquat ist für seine Anwendung bei Ölsaaten (Sonnenblumen, Leinsamen, Raps…
>> Weiterlesen

Herkunftsquellen für Anthrachinon im Tee

25. Januar 2019

In den letzten Jahren gerät Tee (camelia sinensis spp.) immer mehr in die Schlagzeilen. In vielen Produkten wurde  das Problemstoffe Anthrachinon (9,10-Anthrachinon, AQ) gefunden wird. Anthrachinon ist wegen seiner möglichen toxischen Wirkung aufs menschliche Organismus nicht erwünscht und unterliegt entsprechend einer strengen…
>> Weiterlesen

Phosphin Analytik bei PiCA

14. Januar 2019

Phosphin (IUPAC Phosphane) wird als Begasungsmittel gegen Ungeziefer eingesetzt. Es ist ein starkes Nervengift und wirkt sowohl als Insektizid (gegen Insekten) als auch Rodentizid (gegen Nagetiere). Phosphin ist leicht flüchtig und entweicht deshalb sehr schnell, sodass die Gefahr für die Anwender, z.B….
>> Weiterlesen

Target Screening von Acrylaten aus strahlungshärtenden Druckfarben

3. Januar 2019

Flüssige strahlungshärtende Druckfarben härten innerhalb weniger Sekunden durch Bestrahlung mit UV-Licht aus. Neben Photoinitiatoren, die diese Polymerisation starten, werden den Formulierungen der Druckfarben auch monofunktionale Acrylester zur Anpassung der Viskosität und als Crosslinker eingesetzt, um eine schnelle Polymerisation zu gewährleisten. Bei der…
>> Weiterlesen

Schnellbestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) in Eiern und Geflügel

16. November 2018

Seit Anfang November wurden erneut PCB in Niedersächsischen Geflügelfuttermitteln festgestellt. Als Folge davon können im Hühnerfett nennenswerte Gehalte an ndl-PCB (non dioxin like polychlorierten Biphenyle) enthalten sein. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, dass diese Verbindungen auch in Eiern zu finden sind. Laut LAVES…
>> Weiterlesen

PiCA präsentiert ESBO – Analysenmethode und Analysendaten auf der Euro Fed Lipid 2018

16. Oktober 2018

ESBO steht für Epoxidized SoyBean Oil. Es ist ein Weichmacher, der in den dichtenden Teilen von Deckeldichtungen zum Verschließen von Gläsern und Flaschen mit Lebensmitteln verwendet wird. PiCA hat im Rahmen der Posterausstellung auf der Euro Fed Lipid 2018 seine Methode und…
>> Weiterlesen

Tags: Dichtungen, ESBO, Migration, Weichmacher

Cyclische Siliconverbindungen in kosmetischen Mitteln und Materialproben

6. Juli 2018

Die cyclischen Siliconverbindungen Octamethylcyclotetrasiloxan(D4), Decamethylcyclopentasiloxan (D5) und auch das Dodecamethylcyclohexasiloxan (D6) werden in kosmetischen Produkten u.a. wegen ihrer antistatischen und geschmeidig machenden Eigenschaften sowie auch für die Synthese von Silikonkunststoffe eingesetzt und können in den Enderzeugnissen als Rückstände vorhanden sein. Die Europäische…
>> Weiterlesen

PiCA auf dem European Pesticide Residue Workshop 2018 (EPRW)

25. Juni 2018

PiCA hat auf dem EPRW 2018 in München seine wissenschaftlichen Entwicklungsarbeiten im Bereich der Pflanzenschutzmittelrückstandsanalytik vorgestellt: Optimized Sample Preparation for Multi-residue Pesticide Analysis in Difficult Matrices, Langner, J., Romanotto, A. The Q19: Automated Clean Up For The Analysis of 700 Pesticides In…
>> Weiterlesen

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Nächste Seite »

Aktuelles

  • Trace Analysis of Bisphenol A in Canned Food by DI-SPME-ARROW-GC-MS/MS

  • Achtung: Aufbrauchsfrist für Biere aus bifenazat- oder etoxazolhaltigem Hopfen

  • Untersuchung von Benzol in Treibgasen

  • Schnelle und zuverlässige Analytik von Ethylenoxid (inkl. 2-Chlorethanol) in Lebensmitteln

  • Wichtige Information für unsere Kunden – Unser Labor bleibt geöffnet

  • Identifizierung von Nikotinquellen in indischem Tee

  • Target screening of acrylates from UV-curing inks and coatings in food contact material

  • Sample preparation for multi-residue analysis in difficult matrices with an optimized push-through-SPE

  • Sources of Nicotine in dried mushrooms

  • Determination of oxy-PAHs and N-PACs in foodproducts

Substanzverzeichnis

Suche nach Name oder CAS-Nummer

Akkreditierung

Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen

Kontakt

PiCA
Prüfinstitut Chemische Analytik GmbH
Rudower Chaussee 29
12489 Berlin - Deutschland

Tel.: +49 30 255 66 00-0
Fax: +49 30 255 66 00-1

E-Mail: sales@pica-berlin.de
Bewerbungen: bewerbungen@pica-berlin.de