A. Hofmann, A. Romanotto, K. Speer**, K. Gassert***
**Technische Universität Dresden I Professur für spezielle Lebensmittel-chemie/ Lebensmittelproduktion
*** Teekampagne, Potsdam
Gewinner des Poster Awards der RAFA 2019
Untersuchungen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) im Jahr 2009 haben gezeigt, dass verschiedene pflanzliche Lebensmittel, darunter auch Tee, den Rückstandsgrenzwert von 0,01 ppm für Nikotin gemäß der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 [1] überschreiten. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) führte 2011 einen vorläufigen Grenzwert von 0,6 ppm für Nikotin ein, da die Nikotinquellen unbekannt waren [2]. Die einzige Pflanze mit einem signifikanten Nikotingehalt ist Tabak (1 % der Trockenmasse). Da Indien gleichzeitig einer der fünf größten Tee- und Tabakerzeuger der Welt ist, wurde ein Zusammenhang zwischen dem Tabakanbau und der Nikotinkontamination in indischem Tee vermutet.
Daher wurden spezifische Marker zur Identifizierung von Tabak und Tabakrauch entwickelt, um die Quelle des Nikotins nachzuweisen [3]. Verschiedene Pflanzenmaterialien aus dem Teeanbaugebiet Darjeeling wurden mittels HPLC-MS/MS mit einer niedrigen Bestimmungsgrenze auf Nikotin, 3-Vinylpyridin, Cotinin, Nornicotin und Anabasin untersucht.
Die erzielten Ergebnisse deuten auf einen Zusammenhang zwischen der Kontamination und dem Anbau hin, wie oben erwähnt. Eine eindeutige Korrelation muss jedoch in weiteren Studien bestätigt werden.
Literature
[1] Paul-Hermann Reiser, „Nikotin in getrockneten Steinpilzen nachgewiesen,“ CVUA Sigmaringen, 13 11 2008. [Online]. Available: http://www.ua-bw.de/pub/beitrag.asp?subid=4&Thema_ID=2&ID=937. [Zugriff am 03 11 2017
[2] European Food Safety Authority (EFSA), „Setting of temporary MRLs for nicotine in tea, herbal infusions, spices, rose hips and fresh herbs,“ 04 03 2011. [Online]. Available: https://www.efsa.europa.eu/de/efsajournal/pub/2098. [Zugriff am 03 11 2017].
[3] A. Romanotto, A. Hofmann, K. Gassert, K. Speer, T. Heidorn, Identification of the main source of nicotine in Indian tea, lebensmittelchemie (food chemistry), 5-2018
[4] The Food and Agriculture Organization, „FAOSTAT,“ 15 12 2017. [Online]. Available: http://www.fao.org/faostat/en/#data/QC. [Zugriff am 15 02 2018].