• Deutsch
  • Englisch
sales@pica-berlin.de
+49 30 255 66 00-0

PiCA - Prüfinstitut Chemische Analytik

MENUMENU
  • Startseite
  • Unternehmen
    • Unternehmen

      • Über PiCA
      • Aktuelles
      • Karriere
      • Akkreditierung
  • Leistungen
    • Leistungen

      • Produktanalytik
        • Bedarfsgegenstände
        • Kunststoffe
        • Migration
        • Spielwaren
        • Lebensmittel und Futtermittel
        • Textilien
        • Kosmetik
      • Innenraumanalytik
        • Staub
        • Luft
        • Holz
        • Material
      • Umweltanalytik
        • Boden
        • Wasser
        • Luft
        • Abfall
      • Pestizidanalytik
      • Spezialanalytik
      • Forschung
      • Gutachten
  • Substanzindex
    • Substanzverzeichnis

      • Suche nach Name oder CAS-Nummer
  • Kontakt
      • Kontakt
| Startseite | Aktuelles | Archiv | Bestimmung von 2,6-Diisopropylnaphthalin in Lebensmitteln

Bestimmung von 2,6-Diisopropylnaphthalin in Lebensmitteln

28. Februar 2019

Alkylnaphthalene, zu denen auch das 2,6-Diisopropylnaphthalin (2,6-DIPN) gehört, werden regulär als Schmierstoffe in der Automobilbranche eingesetzt [1]. Immer häufiger werden diese Stoffe in Lebensmitteln wie Tee, Getreide, Kräuter nachgewiesen. Diese Alkylnaphthalene und insbesondere auch das  2,6 diisopropylnaphthalinin (2,6-DIPN) sind Bestandteile der MOAH Fraktion von Mineralölkohlenwasserstoffrückstanden (MOSH/MOAH) und wie bei Anthrachinon (ehem. Katalysator beim Papaierbleichen) handelt es sich bei der Quelle dafür um Recycling- Verpackungmaterialien auf Altpapier- bzw -Pappe Basis. Weitere potentielle Quellen für die Befunde sind Kontaminationen aus der Umwelt (Feinstaub) und der Produktion (z.B Kohle- oder Holzverbrennung), wodurch neben polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAKs) auch substituierte PAKs wie Anthrachinon [2] und 2,6-DIPN entstehen.

Neben dem Eintrag über die Umwelt oder durch Recyclingmaterial wird 2,6-DIPN als Wachstumsregulator (wie auch Chlorphropham z.B. als Lagerungshilfsmittel gegen die Keimung bei Kartoffeln) eingesetzt [3]. Deshalb werden positive Befunde in Lebensmitteln bisher als Rückstand (des möglichen Ansatzes als Wachstumsregulator) bewertet.

Unser Labor hat eine hochempfindlich Methode entwickelt 2,6 Diisopropylnaphthalinin (BG 0.01 mg/kg v.a. in Tee, Kräuter, Getreide) zu bestimmen.

Bei der Bewertung der 2,6-Isopropylnaphthalin-Befunde, weisen wir auf seine hochwahrscheinliche Quelle, Kontamination und nicht die Anwendung als Wachstumsregulator (Pestizid VO EU 396/2005) hin.

[1] https://www.exxonmobilchemical.com/en/products/synthetic-base-stocks/alkylated-naphthalene

[2] A. Romanotto et al,  Bestimmung der Herkunft von Anthrachinon und Nikotin in Tee, Vortrag, Pestizide Infotag der GDCh, Sept. 2018, Frankfurt am Main

[3] https://www3.epa.gov/pesticides/chem_search/reg_actions/registration/fs_PC-055803_01-Oct-03.pdf

 

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir informieren und beraten Sie gerne.

Kontakt: Dr. Anna Romanotto, sales@pica-berlin.de, Tel.: +4930 255660062

Aktuelles

  • Schnelle und zuverlässige Analytik von Ethylenoxid (inkl. 2-Chlorethanol) in Lebensmitteln

  • Wichtige Information für unsere Kunden – Unser Labor bleibt geöffnet

  • Identification of nicotine sources in indian tea

  • Target screening of acrylates from UV-curing inks and coatings in food contact material

  • Sample preparation for multi-residue analysis in difficult matrices with an optimized push-through-SPE

  • Sources of Nicotine in dried mushrooms

  • Determination of oxy-PAHs and N-PACs in foodproducts

  • PiCA auf der zweiten IFHN-2019 Konferenz in London

  • Cyclische Siliconverbindungen in kosmetischen Mitteln und Materialproben

Substanzverzeichnis

Suche nach Name oder CAS-Nummer

Akkreditierung

Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen

Kontakt

PiCA
Prüfinstitut Chemische Analytik GmbH
Rudower Chaussee 29
12489 Berlin - Deutschland

Tel.: +49 30 255 66 00-0
Fax: +49 30 255 66 00-1

E-Mail: sales@pica-berlin.de
Bewerbungen: bewerbungen@pica-berlin.de