Migration
Lebensmittel werden für den Transport in unterschiedlichsten Materialien aus Kunststoff, Papier, Pappe und Metall verpackt oder kommen bei der Zubereitung mit diesen in Berührung.
Dabei kann es zu einem Stoffübergang von Materialkomponenten auf Lebensmittel kommen, der so genannten Migration.
Der Gesetzgeber hat festgelegt, dass keine Substanzen auf Lebensmittel übergehen dürfen, die
- die Gesundheit des Menschen gefährden
- eine unvertretbare Veränderung in der Zusammensetzung des Lebensmittels
- oder der organoleptischen Eigenschaften des Lebensmittels hervorrufen kann.
Kunststoffe sind heute die wichtigsten Materialien im Lebensmittelbereich.
Zu den Verbindungen, die aus den Polymeren migrieren können, gehören
- Additive (z.B. Weichmacher, Stabilisatoren, Photoinitiatoren)
- Monomere und Oligomere (z.B. Caprolactam, Terephthalsäure)
- aber auch Verarbeitungshilfsstoffe und Verunreinigungen beim unkontrollierten Einsatz von Recyclingmaterialien.
Die PiCA Prüfinstitut Chemische Analytik GmbH führt folgende Untersuchungen durch
- Bestimmung der Globalmigration mit unterschiedlichen Lebensmittelsimulantien
- Bestimmung der spezifischen Migration mit unterschiedlichen Lebensmittelsimulantien
- Bestimmung der Migrationen bei höheren Temperaturen nach dem MPPO-Verfahren